Alles rund um das Wickeln – Tipps, Must-Haves und praktische Empfehlungen

Alles rund um das Wickeln – Tipps, Must-Haves und praktische Empfehlungen

Von der ersten Sekunde nach der Geburt bis ins Kleinkindalter begleitet es uns: das Wickeln. Jede Mama kennt diese Situation: Du stehst mit deinem Kind an der Supermarktkasse, bist auf einem Familienausflug oder bei Verwandten zu Besuch – und plötzlich steigt ein unschöner Duft in der Nase. Zeit zum Aufwickeln! Doch manchmal gibt es keine passende Location und Improvisation ist gefragt. Auch ich habe meine Tochter schon an den verrücktesten Orten gewickelt.

Zuhause läuft stattdessen alles entspannter.

Benita von Sterntaler teilt hier ihre besten Tipps und Erfahrungen als Mama mit dir.

Bereits vor der Geburt habe ich mich intensiv mit dem Thema Wickeln auseinandergesetzt. Die erste große Frage dabei:

Wickeltisch, Wickelkommode oder Wickelauflage?

Die Auswahl der richtigen Wickelmöglichkeit ist eine der ersten wichtigen Entscheidungen bei der Gestaltung des Babyzimmers. Dabei gibt es kein Patentrezept, denn die perfekte Lösung hängt immer von den individuellen Bedürfnissen, dem Platzangebot und dem persönlichen Stil ab.

Wickeltisch

Ein Wickeltisch ist besonders dann ideal, wenn nur wenig Platz zur Verfügung steht. Er ist schmal, kompakt und bietet dennoch alle wichtigen Funktionen. Die offene Gestaltung ermöglicht es, Windeln, Feuchttücher und Kleidung stets griffbereit zu haben. Sie sollten jedoch bedenken, dass die Staufläche begrenzt ist und sich größere Utensilien nicht so gut unterbringen lassen. Für kleine Wohnungen oder Räume mit wenig Platz ist der Wickeltisch aber eine praktische, funktionale Lösung.

Wickelkommode

Wenn mehr Platz vorhanden ist und du Wert auf Ordnung legst, bietet eine Wickelkommode viele Vorteile. Sie verfügt über großzügigen Stauraum in Form von Schubladen oder Türen. Hier kannst du neben Windeln und Haushaltsgeräten auch Kleidung, Spucktücher und anderes Babyzubehör bequem verstauen. Solltest du überlegen sein, ob du allerdings eine Kommode mit fest installiertem Wickelaufsatz möchtest. Diese Varianten lassen sich später oft nicht mehr anderweitig verwenden, sobald dein Kind aus dem Wickelalter heraus ist.

Kommode mit separatem Wickelaufsatz

Die flexibelste Lösung ist eine Kommode mit abnehmbarem Wickelaufsatz. So kannst du die Kommode nach der Wickelzeit weiterhin im Kinderzimmer oder anderen Räumen nutzen. Du kannst je nach Platzangebot selbst die Größe wählen und hast dabei die freie Wahl in Design und Funktion. Für uns war diese Variante die perfekte Kombination aus Ästhetik, Funktionalität und Nachhaltigkeit.

Was braucht man auf dem Wickeltisch?

Diese Frage habe ich mir schon vor der Geburt gestellt – aber ehrlich gesagt konnte ich sie erst in den ersten Monaten nach der Geburt so richtig beantworten. Mit der Zeit habe ich herausgefunden, welche Dinge für mich und meine Tochter wirklich unverzichtbar sind.

Wickelauflage – weich, sicher und pflegeleicht

Eines der wichtigsten Must-Haves ist die Wickelauflage . Sie sollten besonders weich sein und an den Rändern gut gepolstert sein, damit meine Tochter beim Drehen nicht stoßen kann. Außerdem ist es wichtig, dass sie abwaschbar ist, da immer mal etwas danebengehen kann. Ich hatte mich sofort in die Wickelauflage von Sterntaler verliebt. Sie ist nicht nur praktisch und pflegeleicht, sondern hat auch süße, liebevoll gestaltete Motive, die das Wickeln schöner machen.

Wickelauflagenbezug – für noch mehr Komfort

Ein weiteres Highlight ist der passende Wickelauflagenbezug . Ein weicher Frotteestoff fühlt sich angenehm auf der Haut an, und ein praktisches, abnehmbares Handtuch lässt sich bei Bedarf ganz einfach wechseln. Gerade in den ersten Monaten ist das super praktisch, wenn doch mal etwas daneben geht.

Wickeltischumrandung – Schutz und Design vereint

Ein oft unterschätztes, aber sehr nützliches Zubehör ist die Wickeltischumrandung . Sie schützt nicht nur vor Zugluft oder harten Kanten, sondern schafft auch ein geborgenes Umfeld für meine Tochter. Gleichzeitig spielte für mich auch die Optik eine wichtige Rolle – ein modernes Design war mir besonders wichtig, da es perfekt in unser Kinderzimmer passt.

Waschlappen – sanft zur empfindlichen Babyhaut

Für das tägliche Waschen, morgens und abends, sind weiche Waschlappen  ein absolutes Muss. Ich hatte sie immer griffbereit auf dem Wickeltisch liegen, um die empfindlichen Stellen schnell und sanft reinigen zu können. Besonders am Anfang war die Haut meiner Tochter sehr sensibel. Deshalb war es für mich wichtig, dass die Waschlappen aus 100 % Baumwolle bestehen und hautfreundlich sind.

Mein Tipp: Fülle dir am Morgen eine Thermoskanne mit lauwarmem Wasser und stelle sie neben die Wickelkommode. So kannst du dein Baby jederzeit bequem und sanft reinigen – ohne ins Badezimmer gehen zu müssen.

Waschhandschuh – spielerisch saubermachen

Als meine Tochter älter wurde, hat sie es geliebt, beim Wickeln spielerisch einbezogen zu werden. Deshalb hatte ich immer einen Waschhandschuh mit ihrem Lieblingscharakter bereitliegen. Das hat das Wickeln nicht nur erleichtert, sondern auch zu einer kleinen, gemeinsamen Spaß-Zeit gemacht.

Weitere Wickeltisch-Essentials, die nie fehlen dürfen:

  • Feuchttücher – immer griffbereit. Als Tipp geben wir dir die sensitiven Feuchttücher aus 100% BAMBUS von Millis an die Hand. Nur mit natürlichen Wirkstoffen und klinisch auf Hautverträglichkeit ab dem 1. Lebenstag getestet. 
  • Windeln – in ausreichender Menge vorrätig
  • Kleine Aufbewahrungskörbchen – für mehr Ordnung und Übersicht
  • Wärmelampe – für angenehme Wärme, vor allem im Winter
  • Mülleimer – am besten mit Deckel und Geruchsverschluss
  • Millis Zaubertücher – für schnelle Hilfe bei gereizter Haut.

Jede Mama hat ihre eigenen Wickel-Must-Haves, und das ist auch gut so. Für uns war eine klare Ordnung auf dem Wickeltisch Gold wert. Alle Dinge hatten ihren festen Platz, und das hat uns viel Stress und Sucherei erspart. Mittlerweile ist meine Tochter schon größer und kennt die Abläufe beim Wickeln ganz genau — sie freut sich immer, mir zu helfen und zu sagen, was als Nächstes kommt.

Tipps für stressfreies Wickeln

Wickeln ist manchmal eine echte Geduldsprobe – vor allem dann, wenn das Baby müde ist, hungrig oder einfach keine Lust hat. Jedes Elternteil kennt diese Momente, in denen das Kind zappelt, strampelt oder weint und man am liebsten drei zusätzliche Hände hätte. Doch keine Sorge: Mit ein paar Tricks und kleinen Routinen kannst du das Wickeln entspannter gestalten. Gerade Babys lieben Rituale, vertraute Abläufe und deine Stimme – das schafft Sicherheit und beruhigt. Hier meine besten Tipps, damit das Wickeln nicht zur täglichen Herausforderung wird:

  • Spielbogen aufstellen: Lenkt das Baby wunderbar ab.
  • Handspiegel bereithalten: Babys lieben es, sich selbst zu entdecken.
  • Singen oder Reimen: Deine Stimme beruhigt und unterhält gleichzeitig.
  • Erkläre, was du tust: Gerade bei älteren Kindern sorgt das für Vertrauen.
  • Rituale einbauen: Ein lustiger Spruch oder kleine Bewegungen am Anfang und Ende des Wickelns helfen dem Kind, sich zu orientieren und machen Spaß.

 

Wickeln unterwegs – gut vorbereitet sein

Wickeln unterwegs kann für frischgebackene Eltern eine große Herausforderung sein. Gerade die ersten Male außerhalb der eigenen vier Wände sind oft von Unsicherheit geprägt. Habe ich an alles gedacht? Wo kann ich wickeln? Und was, wenn mein Baby gerade dann unruhig wird? Doch keine Panik — mit etwas Vorbereitung und einer gut gepackten Wickeltasche wird das Wickeln unterwegs zur stressfreien Routine. Es lohnt sich, eine separate Tasche bereitzuhalten, die immer alles Wichtige enthält und spontan griffbereit ist.

Darin sollten enthalten sein:

  • Windeln
  • Feuchttücher
  • Wickelunterlage
  • Ersatzkleidung
  • Millis Zaubertücher
  • Müllbeutel

So bist du für jede Situation gewappnet, egal ob beim Einkaufen, bei Freunden oder auf Reisen.

Fazit

Wickeln gehört in den ersten Lebensjahren deines Kindes einfach dazu. Mit einer gut durchdachten Ausstattung, einem aufgeräumten Wickelbereich und kleinen Tricks wird diese Aufgabe schnell zur Routine. Ob Wickelauflage, Waschlappen oder Wickeltischumrandung — die Produkte von Sterntaler haben mich dabei überzeugt und erleichtern jede Wickelsituation. Was die Pflege angeht, legen wir dir die sensitiven und hautverträglichen Produkte von Millis ans Herz, damit dein Baby schonend und sanft gereinigt und gepflegt wird. Besonders wichtig: Geduld, Humor und kleine Rituale helfen, auch an stressigen Tagen entspannt zu bleiben.

 

 

블로그로 돌아가기

댓글 남기기

댓글 게시 전에는 반드시 승인이 필요합니다.